Im Ami Forum gab es genau die gleiche Diskussion. Es gab Hemi´s mit Laufleistungen seit über 200.000 Meilen die keine catch can hatten. Aber im allgemeinen deckt sich das was dort geschrieben wurde mit meiner bereits erwähnten Meinung dazu - und zwar....
Eine catch can wird sicher nicht überlebenswichtig für einen Motor (Hemi) sein, aber es tut ihm sehr, sehr gut. Es hat den Ansaugtrakt inkl den Einlass-Ventilen deutlich sauberer.
Erkauft wird das mit dem erhöhten Wartungsaufwand des Leerens der Catch can, aber ich glaube damit kann ein Car Enthusiast wie die meisten hier leben. Endlich einen Grund mal wieder was am Auto zu fummeln
Zum Zeitpunkt des Einbaues war man sich auch einig - lieber spät als nie. Wenn der Motor noch relativ neu ist, dann ist nicht Schicht über Schicht auf den Ventilen und es besteht die Chance daß die bisherigen Verunreinigen mit der Zeit sich verringern (lösen/auflösen/wegbrennen etc). Bei richtig alten Motoren kommt wenigstens nichts neues dazu. Da sind die Schichten schon recht dick, da müßte man mechanisch reinigen.
Und beim restlichen Ansaugtrakt ist es ähnlich.
Ich war zu beginn auch extrem skeptisch und hielt das für unnötiges Zeug, aber nach dem ich etliche Foren (nicht nur RAM Foren) durch habe, bin ich der Meinung daß ich mir auch eine zulegen sollte.
Jedoch sehe ich eine Catch can für 200$ als das gleiche an, wie 100 Oktan Sprit im Stock Hemi. Nämlich unnötig.
Die die ich im Link hab, scheint vollkommen zu genügen, die wird im HEMI (nicht nur im RAM) von einigen Forennutzern in den USA und Kanada eingesetzt und die haben sich zufrieden geäußert. Diese Can gibts zB im deutschen Amazon für unter 50 Euro. Es ist halt kein schicker Aluarm als halter dabei, da muss man selbst was tun und zB wie viele diese Can an den unteren Teil des Luftfilters, an die Leitung der Klimaanlage oder sonst wo befestigen.
Wer will kann noch lose im zweiteiligen Buffler etwas grobe Edelstahlwolle einlegen und gut ist. Gut und günstig