Und dennoch war es eine völlig sinnfreie und müßige Antwort auf meine Aussage, tut mir leid...
Meine Aussage war, dass alternative Kraftstoffe nicht
- zwingend - was mit Wasserstoff zu tun haben und zwar bezogen auf die vorhergehenden Beiträge, in welchen beispielsweise auf Gas (LPG), methanolbezogene Ersatzkraftstoffe, CareDiesel und dergleichen abgestellt wurde.
Du hingegen stellst wieder einmal mehr eine Einzelposition unter Vielen (wenn es denn schon kein Strom sein darf) in den Vordergrund, also auf Wasserstoff basierende E-Fuels, die aber in dem Zusammenhang gar nicht Thema waren. Du nimmst also wieder einen einzigen Baustein aus dem Ganzen heraus und stellst es damit gleichermaßen als
- alternativlos - dar. Und das, mit Verlaub gesagt, ist schlicht unsinnig.
Daran ändert auch der Link zu Deinem ADAC-Beitrag nichts, zudem dieser eigentlich relativ wenig aussagt. Der Artikel beschäftigt sich nicht mit Alternativkraftstoffen an sich, sondern eben nahezu ausschließlich mit auf Wasserstoff basierten E-Fuels.
Ja, wasserstoffbasierte E-Fuels sind
- ein Teil - dieser gesamten Alternativkraftstoffdiskussion, daran besteht kein Zweifel und das hat auch niemand bestritten, aber weder LPG-Gas, noch methanolbasierte Ersatzkraftstoffe, CareDiesel, Bio-Diesel, Bio-Ethanol, LNG, Biogas oder Erdgas haben auch nur ansatzweise etwas mit Wasserstoff zu tun...
* * * * *
Um wieder den Bogen zur E-Mobilität zu schlagen...
Vergleich der Klimabilanz aller gängigen Antriebsarten
Werden die gesamten Energieaufwendungen über den Lebenszyklus eines Autos (u. a. Fahrzeugherstellung und -recycling, Produktion, Bereitstellung und Verbrauch des Kraftstoffs oder des Stroms) betrachtet, weisen CNG-Fahrzeuge die beste Klimabilanz auf und lassen Benziner, Diesel-Autos und Elektro-Fahrzeuge hinter sich. Elektro-Autos scheitern am derzeitigen Strom-Mix und kommen erst mit 100 % erneuerbarem Strom auf die Überholspur.
Unter aktuellen Bedingungen (2019) spielt das Elektro-Auto seiner Vorteile erst nach
- ggü. Benzin (5 % Bioethanol): 127.500 Kilometern oder 8,5 Betriebsjahren
- ggü. Diesel (7 % Biodiesel): 219.000 Kilometer oder 14,6 Jahren
- ggü. Erdgas (mit 15 % Biogas): nie
- ggü. Wasserstoff (100 % regenerativ): nie
aus. Besonders ins Gewicht bei den E-Autos fallen die Produktion der Batterien sowie der hohe Anteil an Braun- und Steinkohle im deutschen Strommix.
Wird das E-Auto mit 100 % erneuerbarem Strom betrieben, punktet es nach:
- ggü. Benzin (5 % Bioethanol): 37.500 Kilometern oder 2,5 Betriebsjahren
- ggü. Diesel (7 % Biodiesel): 40.500 Kilometer oder 2,7 Jahren
- ggü. Erdgas (mit 15 % Biogas): 48.000 Kilometern oder 3,2 Jahren
- ggü. Wasserstoff (100 % regenerativ): 115.500 Kilometern oder 7,7 Jahren
Laut ADAC erhöht sich die Klimabilanz von CNG-Autos mit steigendem Anteil an Biogas und synthetischem Gas weiter.
Quelle: Lebenszyklus-Analyse der Forschungsgesellschaft Joanneum Research
Fahrzeuge: Kompaktklasse, jährliche Fahrleistung 15.000 Kilometer, Gesamtlebensdauer 15 Jahre