2000er Durango 5.9 unrunder Lauf/ auch Tempomatproblem

Dodge-Forum

Help Support Dodge-Forum:

This site may earn a commission from merchant affiliate links, including eBay, Amazon, and others.

kasjak2000

Einzelkabine
Registriert
23. Okt. 2008
Beiträge
299
Reaktionspunkte
0
Ort
Frankenthal
Hallo Dodgefahrer,

ich habe das Problem, dass mein 2000er 5.9 4x4 unrund läuft

1) Motor startet im Kalten Zustand sehr gut und läuft danach sehr sauber.
Jedoch nach ca. 1 Minute fängt er an unrund zu laufen, geht aber nicht aus.
Fahre ich zu dieser Zeit, so hat der Wagen so gut wie keine Kraft, beschleunigen ist unmöglich.
Nach ca 15 Sekunden läuft er dann wieder wunderbar und hat Kraft.

2)Motor startet im warmen Zustand (ca 30 Minuten stehen lassen) sehr gut und läuft danach sehr sauber.
Jedoch nach ca. 20 - 30 Sekunden fängt er an unrund zu laufen, geht aber nicht aus.
Fahre ich zu dieser Zeit, so hat der Wagen so gut wie keine Kraft, beschleunigen ist unmöglich.
Nach ca 15 Sekunden läuft er dann wieder wunderbar und hat Kraft.

Bis jetzt habe ich neue Zündkerzen Champion RC12LC4 und neuen Mann Luftfilter eingebaut.
Das Verhalten hat sich nicht verändert.
Motoröl 5w40 und Ölfilter sind auch gewechselt.

Kann es sein, dass nach dieser Zeit das Motormanagement anfängt die Lambdasonden (2 Stück, da keine California Emmision) auszulesen, diese kurzfristig falsche Werte liefern und der Motor unrund läuft?

Zudem habe ich auch ein Problem mit dem Tempomat:
1) ab und an geht die Drehzahl kurzfristig (ca 1 Sek.) um 200 - 300 Umdrehungen hoch.
2) tippe ich kurz den Beschleunigungsknopf an, so geht die Drehzahl auch kurzfristig (ca 1 Sek.) um 200 - 300 Umdrehungen hoch.

Habe im amerikanischen Forum gelesen, dass es 4 Lösungen zum Tempomatproblem geben könnte:
a) throttle position sensor TPS liefert Spannungsspitzen/ unsauberes Signal
b) idle air control system (IAC motor)
https://dodgeforum.com/forum/1st-gen-durango/191793-2002-durango-rpms-fluctuations-2.html
2008-03-23_125904_IAC.gif

c) Unterdruckschläuche und die Ansaugbrückendichtung auf Lecks mit Propangas prüfen
d) throttlebody reinigen

Nun ja, habe von Rockauto jetzt diese Teile geordert:
* TPS
* IAC Motor
* Dichtungen für den throttlebody um die Reinigung durzuführen
* Zündkerzenkabel
* Verteilerkappe und Finger

Was meint ihr, bin ich auf dem richtigen Weg das Problem mit dem unrunden Lauf und Tempomat zu lösen?
Oder müsste ich die Lambdasonden auch erneuern, da ich der Meinung bin, dass das Steuergerät diese bei kaltem Motor ca. nach 1 Minute und bei einem warmen Motor nach ca. 20 - 30 Sekunden anfängt auszulesen?
Irgendwo habe ich gelesen, dass wenn der Motor nicht warm genug ist, werden die Lambdas nicht gelesen, und das Steuergerät läuft das Progamm für den kalten Motor ab.

PS: der Fehlerspeicher ist leer.

Ach ja, das ELM 327 Diagnose Kabel mit dem Programm ScanMaster-ELM ist bereits auch angekommen.
Werde wenn Zeit da ist versuchen die Werte auszulesen.

Danke.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
die möglichen ursachen mit dem Tempomaten halt ich für Quatsch. Dieser funktioniert mit vacuum, und gibt über nen Seilzug Gas. Also rein mechanisch.
Vacuumlecks sind der Hauiptgrund bei Problemen mit dem Tempomaten in diesen BJ. Ob es aber nun ein Problem ist weiß ich von hier nicht. Möglich wäre aber die Erhöhung der Drehzahl auch, wenn sich die WÜK löst oder er aus dem OD kommt.
Zum motorproblem: Ein Fehler der Lambda-sonden wär möglich. Bei kaltem Motor sind diese noch nicht in der Regelung einbezogen (open Loop)
Erst nach erreichen der Betriebstemperatur regeln diese mit (closed Loop)
Auf jedenfall erst mal die Vacuumleitungen, Ansaugbrücke usw. auf Lecks überprüfen. ..Geht auch mit Bremsenreiniger
Ohne Fehlermeldung ist es aber schwer den Fehler einzugrenzen.

Achso, 10W 30 oder 40 wär bei unseren Breitengraden die richtige Wahl. Hat aber nix mit dem Motorlauf zu tun.
 
die möglichen ursachen mit dem Tempomaten halt ich für Quatsch. Dieser funktioniert mit vacuum, und gibt über nen Seilzug Gas. Also rein mechanisch.
Vacuumlecks sind der Hauiptgrund bei Problemen mit dem Tempomaten in diesen BJ. Ob es aber nun ein Problem ist weiß ich von hier nicht. Möglich wäre aber die Erhöhung der Drehzahl auch, wenn sich die WÜK löst oder er aus dem OD kommt.

Saro61, danke für deine Antwort.
Ja, die Unterdruckleitungen sehen hier nicht besonders gut aus.
Manche sehen porös aus.
Ich werde die Leitungen und die Dichtung der Ansaugbrücke prüfen.
Zum Tempomat muß ich noch dazusagen, dass wenn ich ohne Tempomat fahre, so habe ich diese kurze Umdrehungserhöhungen nicht.

Zum motorproblem: Ein Fehler der Lambda-sonden wär möglich. Bei kaltem Motor sind diese noch nicht in der Regelung einbezogen (open Loop)
Erst nach erreichen der Betriebstemperatur regeln diese mit (closed Loop)

Ja genau closed und open loop waren die Begriffe
:)

Lektüre dazu: https://www.dodgetalk.com/forums/showthread.php?t=216953
Ich werde schnellstmöglichst die Spannungen der Lambdas auslesen und hier reinposten.

Auf jedenfall erst mal die Vacuumleitungen, Ansaugbrücke usw. auf Lecks überprüfen. ..Geht auch mit Bremsenreiniger
Ohne Fehlermeldung ist es aber schwer den Fehler einzugrenzen.

Achso, 10W 30 oder 40 wär bei unseren Breitengraden die richtige Wahl. Hat aber nix mit dem Motorlauf zu tun.

Ich habe gelesen, dass Bremsenreiniger oder Vergaserreiniger sich leicht entzünden, Prophan anscheinend jedoch nicht.
Und ne Prophan Flasche habe ich hier eh rumstehen (letzten Sommer Garagendach mit Dachpappe gedeckt).

Danke noch mal für die Tipps.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das die Drehzahl aufgrund des OD sich ändert glaube ich nicht oder merkst Du nen kleinen Schaltruck wenn sich die Drehzahl ändert.

Propan würde ich nicht nehmen investiert 2 Euro für Starthilfespray und dann ist alles ok.
 
Das die Drehzahl aufgrund des OD sich ändert glaube ich nicht oder merkst Du nen kleinen Schaltruck wenn sich die Drehzahl ändert.

Propan würde ich nicht nehmen investiert 2 Euro für Starthilfespray und dann ist alles ok.

Nein, kein Schaltruck.
Ist so ein Gefühl, wie wenn mann bei einem Schaltauto während der Fahrt kurz auf die Kupplung tippt.
Aber wie gesagt, dieses Verhalten habe ich nur während des Tempomatbetriebs, deswegen kann mann denke ich Getriebeprobleme ausschließen.
Getriebeöl hat der Vorbesitzer ca. vor 5000KM wechseln lassen.

How to detect vacuum leaks: https://www.youtube.com/watch?v=9CPqbaSgcok

Aber ein Starthilfespray besorge ich mir auch und stell gleich ein paar Eimer Wasser nebendrann
:)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das mit dem tempomat und 1 Sekunde drehzahlerhöhung hab ich auch, bis jetzt aber noch keine Lösung dafür. Fand ich auch nicht dramatisch da es alle 30-50 km im tempomatbetrieb vorkommt. Denke aber das das Problem unabhängig von deinem anderen Motorproblem ist. Tippe da auch auf lambdasonde.
 
Hallo Leute,

wollte nur mal kurz ein Feedback geben.

Folgendes habe ich gewechselt:

* throttle body ausgebaut, gereinigt und mit einer neuen Dichtung zurückmontiert
* neuen TPS throttle position sensor nicht mit der Runddichtung sondern mit der Flachdichtung eingebaut
* neuen IAC idle air control eingebaut
* neuen Verteiler mit Rotor und Zündkerzen
* neuen Denso Upstream oxygen sensor eingebaut (laut Amiforen sollte man Finger von den Bosch Lambdas lassen). Da habe ich etwas Probleme gehabt die Sonde rauszubekommen. Aber mit diesem Werkzeug gar kein Problem :lol:
1.jpg


Motor gestartet und mit dem ELM 327 beobachtet, bis er in die 'closed loop' geht.
Früher, nach dem er in die 'closed loop' gegangen ist, hat er für ca 30 sek gestottert, danach lief er gut.
Ich habe vermutet das der 'oxygen heater' kaputt ist.
Oxygen heater Eingang (also am Sondenstecker Pin 1 und 2) gemessen und siehe da, der bekommt auf jeden Fall Spannung.
Na ja, jetzt läuft er jedenfalls sauber durch
:P


Den Tempomat habe ich noch nicht getestet, da ich gleichzeitig 33x12.5x15 MT's auf die Original Felgen montiert habe und diese Vorne an der Stoßstange sich verhacken (die Radhäuser sehen jetzt gefüllt aus).
Da will ich die Torsionsstäbe um ca 2Zoll hochschrauben und hinten die Belltech 6400 Shackles (sind letzte Woche angekommen) einbauen und hoffen, dass es dann Vorne nicht mehr streift
8)


Erst dann kann ich den Tempomat testen.

Ich werd mich zurückmelden
:-D
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo Leute,

kurze Rückmeldung:

Vorne die Schrauben für die Torsionstäbe um 6 Umdrehungen zugedreht (1,5 Zoll höher).
Hinten die Shackles eingebaut (2 Zoll höher).
Stoßstange und innere Radabdeckungen bearbeitet ==> Räder drehen sich und lassen sich sogar lenken :lol:
Konnte gestern den Tempomat testen ==> funktioniert wie sein sollte!
Beim kurzen Antippen der Beschleunigung/ oder Verlangsamenstaste keine Drehzahlerhöhungen.
Auch ansonsten blieb die Drehzahl kostant, kein Sprünge
;)


Lag wohl am TPS
:P


Danke euch für die Unterstützung
;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Oben