Springt schlechter an.....auf LPG

Dodge-Forum

Help Support Dodge-Forum:

This site may earn a commission from merchant affiliate links, including eBay, Amazon, and others.
Hallo,
habe genau das gleiche.
BRC Anlage. 2017 5,7 hemi 1500er ram.
Schwer zu diagnostizieren - weil sehr sporadisch.
Ich würde das mal "extended crank" nennen - so findet man es auch in US Foren.
Bei mir Startet der Wagen meist normal - manchmal muss der Anlasser gefühlt 4-5 Sekunden "leiern" und dann startet der Motor gleich im unteren Leerlauf (nicht wie sonst üblich im leicht erhöhten "Standgas").
Auch bei mir ist auffällig dass es (fast) nie bei kaltem oder völlig Betriebswarmem Motor ist. Typischerweise trifft es beim Brötchen holen auf (nach 10 min Fahrt). Das Wasser hat dann ca 70 grad und er lief bereits auf Gas.
Leider kein Fehlercode abgelegt.
Ich habe bisher:
- die Batterie erneuert (war ein heißer Tipp) - eher erfolglos ;-)
- Kraftstoffsystemreiniger im Benzintank verfahren (wollten einen undichten BENZIN injektor ausschließen).
- neuer MOPAR Nockenwellensensor (Vermutung und nicht teuer)
- neuer MOPAR Ansaugtemperatursensor (Vermutung und nicht teuer)

Ich bin mir "ziemlich sicher" dass es nur bei Gasbetrieb auftritt (es kommt so unregelmäßig und selten dass es schwer ist einen klaren Eindruck zu bekommen). Bin zuletzt fast 2 Tanks nur auf Benzin gefahren und würde sagen dass das Startverhalten da immer gut war.
Zwischenzeitlich fahre ich (auch um mehr Klarheit zu bekommen) Kurzstrecken ausschließlich auf Benzin. Bei längeren Strecken schalte ich manuell auf Gas und 5 KM vorm Ziel wieder auf Benzin (wobei ich nicht weiß ob das was bringt, da ja dann trotzdem noch Gas im System ist (Verdampfer und Leitungen) was dann über einen undichten GAS Injektor einströmen könnte.)

Ich VERMUTE bei mir eine Undichtigkeit an einem GAS Injektor oder beim Verdampfer. Beide Komponenten haben einen direkten Anschluss an die Ansaugbrücke und könnten diese so im Fehlerfall unzulässig mit Gas fluten.

Auch möglich (eher unwahrscheinlich) ist eine sterbende Benzinpumpe oder ein TIPM (Kraftstoffpumpenrelais) Problem.

Ich muss mal bei einem GAS Fachmann vorsprechen (habe noch keine gute Werkstatt gesucht,- habe das Auto erst seit 8000 KM. Ich möchte vermeiden ALLE Injektoren auf gut Glück zu erneuern und dazu den Verdampfer abdichten zu lassen - das kost bestimmt bissi was ;-).

Ich halte Euch auf dem Laufenden - wäre toll wenn Ihr das auch tun würdet ;-)

Grüße,
Frank
 
Den ursprünglichen Fehler noch nicht gefunden (aber auch noch nicht weiter gesucht), der Ram läuft ja ganz normal auf Gas im Fahrbtrieb.
Aber netter Nebeneffekt: mein Gas-Spezi hat die Umspringzeit Benzin auf Gas von 0,5 auf 3 Sekunden erhöht.
Dadurch springt er im Leerlauf ohne Drehzahlschwankung sauberer um.
Das war vorher nicht immer der Fall und er ging dabei auch schon mal aus. ;)
 
Ich bin mit meinem Spezi auch noch nicht wirklich weiter, da er nur eine Garage hat und das Schrauben draußen recht
kühl ist.
Auffällig ist, dass der Ram die Startverzögerung auf Gas nur bei kalten Temperaturen hat. Je wärmer es wird,
umso besser startet er.
Vielleicht Paraffin in den Injektoren?
Jemand noch einen Tipp?
 
Ich bin mit meinem Spezi auch noch nicht wirklich weiter, da er nur eine Garage hat und das Schrauben draußen recht
kühl ist.
Auffällig ist, dass der Ram die Startverzögerung auf Gas nur bei kalten Temperaturen hat. Je wärmer es wird,
umso besser startet er.
Vielleicht Paraffin in den Injektoren?
Jemand noch einen Tipp?

Er startet ja nicht auf Gas, sondern immer auf Benzin!
Und wie soll Paraffin in die Benzininjektoren kommen?
 
Hallo,
habe genau das gleiche.
BRC Anlage. 2017 5,7 hemi 1500er ram.
Schwer zu diagnostizieren - weil sehr sporadisch.
Ich würde das mal "extended crank" nennen - so findet man es auch in US Foren.
Bei mir Startet der Wagen meist normal - manchmal muss der Anlasser gefühlt 4-5 Sekunden "leiern" und dann startet der Motor gleich im unteren Leerlauf (nicht wie sonst üblich im leicht erhöhten "Standgas").
Auch bei mir ist auffällig dass es (fast) nie bei kaltem oder völlig Betriebswarmem Motor ist. Typischerweise trifft es beim Brötchen holen auf (nach 10 min Fahrt). Das Wasser hat dann ca 70 grad und er lief bereits auf Gas.
Leider kein Fehlercode abgelegt.
Ich habe bisher:
- die Batterie erneuert (war ein heißer Tipp) - eher erfolglos ;-)
- Kraftstoffsystemreiniger im Benzintank verfahren (wollten einen undichten BENZIN injektor ausschließen).
- neuer MOPAR Nockenwellensensor (Vermutung und nicht teuer)
- neuer MOPAR Ansaugtemperatursensor (Vermutung und nicht teuer)

Ich bin mir "ziemlich sicher" dass es nur bei Gasbetrieb auftritt (es kommt so unregelmäßig und selten dass es schwer ist einen klaren Eindruck zu bekommen). Bin zuletzt fast 2 Tanks nur auf Benzin gefahren und würde sagen dass das Startverhalten da immer gut war.
Zwischenzeitlich fahre ich (auch um mehr Klarheit zu bekommen) Kurzstrecken ausschließlich auf Benzin. Bei längeren Strecken schalte ich manuell auf Gas und 5 KM vorm Ziel wieder auf Benzin (wobei ich nicht weiß ob das was bringt, da ja dann trotzdem noch Gas im System ist (Verdampfer und Leitungen) was dann über einen undichten GAS Injektor einströmen könnte.)

Ich VERMUTE bei mir eine Undichtigkeit an einem GAS Injektor oder beim Verdampfer. Beide Komponenten haben einen direkten Anschluss an die Ansaugbrücke und könnten diese so im Fehlerfall unzulässig mit Gas fluten.

Auch möglich (eher unwahrscheinlich) ist eine sterbende Benzinpumpe oder ein TIPM (Kraftstoffpumpenrelais) Problem.

Ich muss mal bei einem GAS Fachmann vorsprechen (habe noch keine gute Werkstatt gesucht,- habe das Auto erst seit 8000 KM. Ich möchte vermeiden ALLE Injektoren auf gut Glück zu erneuern und dazu den Verdampfer abdichten zu lassen - das kost bestimmt bissi was ;-).

Ich halte Euch auf dem Laufenden - wäre toll wenn Ihr das auch tun würdet ;-)

Grüße,
Frank
Hallo,
von mir auch ein kurzes Update:
ich habe mit 2 Gas-Fachbetrieben bei mir in der Nähe telefoniert. Eigentlich um nach einem Termin zu Fragen.
Dabei kam ein "interessanter Tip" heraus:
Der Gasumrüster hatte es in der Vergangenheit einmal, dass das Gassteuergerät nach dem Abschalten des Motors noch einmal (warum auch immer - evtl Fehlinterpretation von Daten vom Motorsteuergerät) die Gasinjektoren öffnete. So natürlich Gas in die Ansaugbrücke strömen konnte und das Problem verursachte.
Er empfahl mir doch einmal folgendes zu testen:
UNMITTELBAR vor dem abstellen des Motors Manuell auch Gas stellen (also NICHT 5 KM / Minuten oder so). Dann ist ja immer noch Gas im Verdampfer und in den Leitungen zum Injektor, aber es kann vermutlich nicht mehr "aktiv ein Gas Injektor geöffnet werden".
Das mache ich seit dem Telefonat (seit ca 1 Woche) wie folgt:
Kurz vor dem Ausschalten Knopfdruck aufs (BRC) Bedienteil. Die LED springt dann von Grün (Gasbetrieb) auf Grün und Rot (Umstellungsphase). Ich lass den Motor dann noch ca 3 Sec im Standgas laufen bis die LED auf Rot (Benzinbetrieb) schaltet.
Danach Motor abstellen.
Auf diese Art hatte ich bisher nur "normale Starts" keine "extended cranks". Aber wie oben beschrieben traten die Probleme bei mir sowieso nur sehr sporadisch und selten auf - deshalb: Weiter beobachten.

Grüße
 

Neueste Beiträge

Oben