@DoubleMM
Heckzelt ist gut, da bist schon mal gut aufgestellt. Es kommt natürlich immer auf die persönlichen Umstände an, wie man sein Equipment aufstellt u. wie lange man unterwegs ist. Garage, Stellplatz etc. ist klar, sollte man für ´nen Trailer haben. Die Kosten, na ja denke die sind überschaubar, wer Durango fährt.
Vor 25 Jahren hatte ich einen Chevy Blazer. Da war Tochter noch als Kleinkind mit im Urlaub und auch damals war ein großer Hund dabei, da fuhren wir aber längstens auch nur 4 Wochen. Als Ausrüstung hatten wir kein Dachzelt, sondern nur ein:
das hat es auch getan. Jetzt denken wir anders, auch ein bisschen mehr an Komfort. Zusätzlich zum Alucab-Canopy kommt ein Offroad-Wohntrailer mit Stehhöhe. Wir wollen ja auch evtl. mal n´paar Monate unterwegs sein. Schau mich da grad so um.
Neben so einer Dieselheizung in der Kiste als Dach-oder Vorzeltheizung (Eigenbau mit billiger Chinaheizung tut´s auch) kann ich einen Keramikheizlüfter empfehlen. Der ist zwar
zwingend von Landstrom abhängig, aber wenn Strom auf einem Campingplatz zur Verfügung steht, ist so ein Ding Klasse.
Empfehlenswert wäre einer, der auch mit 500 Watt schon läuft, weil manche Stellplätze nur mit 10 Ampere oder im Süden gar nur mit 6 Amp. abgesichert sind. Kult u. bewährt ist der Ecomat 2000. Der hat aber einen total überzogenen Preis u. ist für nur gelegentliche Nutzung viel zu teuer. Ich hab den Mestic MKK-230 Keramik-Heizer. Der tut es für ab und zu auch u. macht eine Bullenhitze, kann locker das unisolierte Alucab-Canopy damit heizen. Das Ding ist klein, lässt sich gut verstauen u. ist für knapp 40 Euro eine gute Investition. Empfehlenswert, ist so ein Ding besonders, wenn die Stromgebühren auf einem Campingplatz sowieso incl. sind oder wer z. B. eine ACSI-Card oder ähnliches hat, mit der Strom nix oder wenig kostet. Eine Dieselheizung kann auf manchem Campingplatz Unmut der Nachbarn hervorrufen, wenn's bisschen stinkt.