ahh ich merke, du verstehst das Problem
...ja - und du hast dich ja doch schon ganz schön vorinformiert u. Erfahrung mit dem Hilux u. 50-ten.
![Laugh :LOL: :LOL:](data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7)
Einen anderer Midsize Pickup käme für mich nie in Frage außer einem Toyota. Nicht umsonst fahren von UN über Hilfsdienste bis hin zu Terroristen alle überwiegend Toyotas. War nah dran, mir einen Hilux zu holen, dann kam Corona u. im Werk in Durban, wo die Luxe gebaut werden eine Überschwemmung, die das ganze Werk u. tausende Fahrzeuge vernichtete.
Lieferzeit damals 1 Jahr - unbestimmt hieß es, für einen Neuwagen. So wurde es wieder ein RAM. Der stand schon beim Händler - u. na ja, V8 halt...
Aber die Suche nach der eierlegenden Wollmilchsau ist auch ein Stück weit Hobby und macht mir Spaß
Genau
![👍 👍](https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f44d.png)
Deshalb lese ich hier und texte rum, auch wenn ich selbst nicht grad auf der Suche nach diesem Vieh bin.
Gegen eindringenden Staub durch die Heckklappe würde ich ein Hardtop mit Überdruckbelüftung wählen, z.B. hat RSI sowas.
Interessant, hab das gegoogelt. Schön flach, nur nichts gefunden, wie das System im Detail funktioniert. Überdruck ist klar, nur welche Filter, wohin die das Regenwasser ableiten etc. Muss mich da mal schlau machen. Simple Rallyklappen werden in Afrika oft an Hardtops angebaut. Bei Regen muss man die halt schließen u. bei Kolonnenfahrt sind die kontraproduktiv. Flachfilter dahinter sind auch so eine Sache, da ist man auf Piste immer mit dem Ausklopfen beschäftigt.
Gut funktioniert das
System von Dometic trägt aber ganz schön auf. Eigenbauten mit Ventilatoren waren bisher auch nicht so das gelbe vom Ei. Interessiere mich dafür, da an manchen meiner "Dienstfahrzeuge" die Küche am Heck untergebracht ist, da gibt es auf Piste auch öfter staubige Probleme.
Eine Four-Wheel Wohnkabine hab ich erst kürzlich mit einem Kumpel geholt. Das dünne Alublech der Außenhaut würde mich stören.. Auch das Öffnen u. Schließen des Dachs ist im Vergleich zum Alucab etwas mühsam. Aber ja, kann man machen. Das Bett ist riesig. Ich finde halt auch die Optik nicht so toll. Es sieht so "aufgesetzt" aus. Da ist mein Canopy stimmiger - find ich.
Mein Kumpel hat die Four-Wheel Cabin auf einem RAM 2500. Vorher hatte er da eine Tischer-Alkoven-Absetzkabine drauf.
Die Tischer war einfach zu kopflastig, auch für den 2500. Auf schlechten Straßen ein total unmögliches Fahrverhalten.
Nach einem Balkanurlaub hatte er die Schnauze voll.
Die Four-Wheel C. dagegen spürt der 2500 gar nicht. Ich bin selbst damit gefahren. Auch keine nennenswerten Windgeräusche auf der AB.
Vor den Kabinen hatte mein Kumpel einen kleinen Offroad-Wohnwagen aus türkischer Produktion. Damit war er zufrieden,
hat den nur verkauft, weil die Kinder aus den Stockbetten schnell rausgewachsen sind u. mit 16 keinen Papa-Mama Urlaub mehr machen wollen.
Der RAM 2500 ist ein 6,4 L. V8, in seltener Megacab/Longhorn/long Bed Ausführung.
Der RAM u. die Four-Wheel-Cabin wären in Kombi oder einzeln jetzt aber auch wieder zu haben.
![😂 😂](https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f602.png)
![🤣 🤣](https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f923.png)
![😂 😂](https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f602.png)
Mein Freund hat sich jetzt ein vollintegriertes Wohnmobil gekauft und als Daily Driver einen Durango.
Mit der Four-Wheel-C. war er noch gar nicht campen.
![😄 😄](https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f604.png)
Die Wollmilchsau ist einfach ein nicht greifbares, elendes Mistvieh.
![🤣 🤣](https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f923.png)
Wer Interesse an einer Tischer-Kabine, am 2500 und/oder an der Four-Wheel-Cabin hat, kann mich für den Kontakt anschreiben.
Zur Kopflastigkeit des Alucab Canopys kann ich nur sagen, ja stimmt. Deshalb hab ich auch das Fahrwerk aufwendig
modifiziert. Das passt, da schaukelt nix mehr. - Der Aufwand hatte aber natürlich seinen Preis. Lehrgeld u. Fehlversuche inklusive. Das Alucab Canopy ist definitiv teuer, aber die Qualität halt auch gut. Das Dach im nassen Zustand einzuklappen ist überhaupt kein Problem, da die Plane außen gummiert ist - oder sowas in der Art. Da hatte ich noch nie ein freuchtklammes Bett. Planenflattern bei Sturm ist mir auch unbekannt. Das Überdach am Heck, super bei normalem Regen, muss man bei Gewittersturm natürlich einrollen. Ansonsten ist alles straff.
Vorteil bei dem Dreieck-Aufstelldach ist, dass man sich gegen den Wind stellen kann. Sehr gut z.B. am Meer....
Stehhöhe hat man im Alucab-Canopy auf der gesamten Lade-bzw. Wohnfläche bis vorne hin. Da hast auch mit 190cm keine Probleme.
Die Bettplatte schwenkt man mit einem Griff einfach unter das Dach hoch. Das Bettzeug, Kissen u. der Teddybär können liegen bleiben. Auch wenn man das Dach schließt muss nichts umgeräumt werden. Bei morgendlichem Regen muss man gar nicht raus, es sei denn man will weiterfahren. Stehhöhe zum umziehen, gegenüber sitzend am Klapptisch frühstücken, Induktionskochfeld, Kaffeemaschine, Boxio-Wash u. Toilette hab ich alles drin. Für zwei Personen, die sich gern haben reicht der Platz. Mit Kind oder großem Hund wird es eng. Das wird es aber auch in einer Four-Wheel-Kabine. Es kommt halt auf die Art des Urlaubs an u. wo man hin will.
Ich fahr gerne ins Hinterland, dahin wo ich Abends den Müll in der Dachbox verstauen muss, damit der Bär nichts plündert.
Mit dem Gewicht der Alucab auf dem 1500 komme ich auch erstaunlich gut hin. Hab allerdings auch die elend schwere Rücksitzbank im RAM ausgebaut u. sehr auf einen leichten Ausbau geachtet. Wiegescheine irgendwo im Warlock-Fred.
Als Nachteil kann ich eigentlich nur die Außenhöhe betätigen, alles was über die Fahrgastzelle steht fördert den Futterverbrauch. Zusätzlich hab ich auch noch eine moderate Fahrwerkshöherlegung u. größere Räder verbaut. Mit einer Reisegeschwindigkeit von nicht mehr als 110 km/h hält sich der Durchschnittsverbrauch mit für mich akzeptablen, knapp 20 Litern LPG, aber in "angemessenen
![Laugh :LOL: :LOL:](data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7)
" Grenzen. Schneller als mit 110 steigt der Verbrauch mit so einem Alkoven natürlich exorbitant an.
Kurz, ich möchte nicht gegen eine andere Kabine tauschen. Wenn schon mehr Luxus, dann gleich glamping u. nicht camping.
https://vario-mobil.com/
Mit der Kabine vom Lappi hat ein Kumpel auch schon seine Erfahrung gemacht. Im Verhältnis ist die Kabine vom Lappi günstig, aber die eingeklemmten Finger, weil das Dach mit etwas Schnee drauf runter kam, waren schmerzhaft. Die Qualität im Gesamten - na ja... Obwohl, nix gegen Lappi, da hab ich nicht so weit hin, der hat Besserung gelobt, die Kabinen lässt er in Polen fertigen...
Mit allen Kabinen die fest auf einem Pickup montiert werden ist es jedenfalls so, dass die Autos zum Camper mutieren u. als Daily Driver nicht mehr so geeignet sind. Bei mir kein Problem u. beabsichtigt, da ich noch andere motorisierte Fortbewegungsmittel habe. Slide in Kabinen sind meist schwer u. auch nicht in 1 Min. aufgeladen. Ebene Fläche vorausgesetzt, Stützen kurbeln, befestigen mit Gurt (mit Gurten
![😨 😨](https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f628.png)
![🙈 🙈](https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f648.png)
! )oder Spannern. Schnell mal rauf u. runter ist nicht. Hardtops dagegen stören nur die schöne Optik eines RAM, bieten aber mehr Nutzwert als ein flaches Cover. Zum drin pennen, na ja, - hab ich schon geschrieben.
Es hat eben alles Vor- u. Nachteile.
Falls du dich für einen RAM u. das Lift-System entscheidest, dann bitte hier wieder melden.
![😬 😬](https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f62c.png)