Der Höhenunterschied ist durchaus wichtig. Wichtiger ist aber die Entfernung der Geräte zueinander.
Als Faustregel gilt, dass, je höher sich der Sender befindet, desto höher ist auch seine Reichweite. Wobei das Alan 42, als Handgerät, eine relativ kurze Reichweite von, bei guten Bedingungen, maximal 10 Km hat. Im Schnitt liegt die Reichweite bei 6-8 Km. Allerdings reduziert sich die Reichweite natürlich stark, wenn z.B. Bäume oder Häuser zwischen den Geräten stehen. In dem Fall kann man von einer maximalen Reichweite von ca 4-5 Km ausgehen (sofern keine anderen Störsignale vorhanden sind).
Das Frequenzband ist das 11 Meter Band auf den Frequenzen zwischen 26,965 MHz bis 27,405 MHz (Kanal 1-40) bzw. 26,565 MHz bis 26,955 MHz (Kanal 41-80). Das ist dann der in Deutschland zugelassene CB-Funk Bereich.
Ab Werk sollte das Gerät auf EC Band eingestellt sein, Also auf 40 Kanäle, FM, 4 Watt CEPT. Mit der Werkseinstellung bist Du in Deutschland auf der sicheren Seite (für das Ausland gelten andere Vorschriften und Bestimmungen).
Tja, und ob Du nun auf AM (Amplitudenmodulation) oder FM (Frequenzmodulation) funkst, ist eigentlich Geschmackssache.
FM hat den Vorteil der besseren Sprachqualität, wohingegen auf AM, zumindest hier bei uns im Norden, mehr los ist.
Glücklicherweise haben sich mittlerweile viele, früher verpöhnte, CB-Gateways etabliert, was es auch den CB-Funkern erlaubt über weitere Strecken zu funken. Ich selbst wohne ca 100 Km vor der dänischen Grenze und hab bereits mit Leuten in der Schweiz gesprochen. Ausserdem laufen die meisten Gateways auf FM.
Wenn Du aber z.B. mit Fernfahrern reden möchtest, sofern sie ihre Geräte denn mal zu mehr als Staumeldungen absetzen und Radarfallen (sog. Glatteis) verraten benutzen, solltest Du auf AM funken (was bei einem Handgerät mit relativ kurzer Reichweite wenig Sinn macht).
Ich empfehle Dir jedenfalls ganz klar FM Smile