Automat 48RE

Dodge-Forum

Help Support Dodge-Forum:

This site may earn a commission from merchant affiliate links, including eBay, Amazon, and others.
Hallo zusammen.

Der Zusammenbau ist geglückt. Alles ist wieder an seinem Ort. Die Nute ist gefeilt, die Löcher sind gebohrt. Die Splinten gesetzt und die neuen Federn verbaut. Das eine Ventil angeschrägt, das andere ganz ersetzt und den richtigen Sitz geprüft.
Alle Schrauben mit 4Nm angezogen und Gut ist. Mit dem neuen Drehmomentschlüssel ging das perfekt und ich hatte ein gutes Gefühl, keine der Schrauben zu überdrehen.

JPG_1257.jpg


JPG_1258.jpg

Nun werde ich diese Woche bei Gelegenheit noch das Spiel bei den Kipphebeln für die Bänder einstellen und dann kommt der Ventilkörper wieder an seinen Platz. Filter montieren und dann die Wanne wieder angeschraubt. Schaltgestänge auf der Welle befestigen und die Stecker wieder einsetzen.
Nun fehlt nur noch das Öl wieder auffüllen und bei Laufendem Motor im Leerlauf kontrollieren. So steht es im Manual. Da der Konverter neu mehr belastet wird.
Dass allerdings kann ich erst machen wenn ich zwei neue Starterbatterien organisiert habe. Diese sind leider beide flach.

Das Schaltverhalten werde ich erst im Frühling testen können wenn ich das WoMo wieder eingelöst habe.
Bei uns in der Schweiz bezahlt man pauschal für das ganze Jahr 650.- Schwerverkehr Abgabe, wenn man über 3.5Tonnen ist. Deshalb habe ich das WoMo seit letztem Oktober abgemeldet um einerseits etwas Kosten zu sparen und anderseits habe ich so Zeit alle Dinge die auf der To-Do Liste stehen abzuarbeiten.

Also, es wird ein Weilchen dauern, bis ich mich wieder hier melde und versuchen werde einen subjektiven Eindruck zum Schaltverhalten wieder zu geben.
Danke für Euer Interesse und bis später.

Nochmals ein besonderes Dankeschön an Rico. Ohne Dich, hätte ich mir das nicht zugetraut.
Grüße Tobias
 
Na siehste, klappt doch . Die Filterschrauben auch mit 4Nm anziehen. Öl auffüllen, in N laufen lassen, Ölstand kontrollieren und auf 3/4 zwischen min und max einstellen. Jetzt alle Fahrstufen kurz durchschalten, das das Öl überall hingelangt, dann wieder auf N und Ölstand nochmal kontrollieren und auf 3/4 des Max-Wertes einstellen. 3/4 und nicht ganz auf Max deswegen, weil das Öl noch kalt ist und der Ölstand im warmen Zustand etwas ansteigt. Wenn du dann eine Probefahrt gemacht hast, kannst du zur Not immer noch etwas nachfüllen, um auf Max zu kommen. Ich wünsche max. Erfolge und berichte auf jeden Fall deinen Eindruck.
 
Hallo Zusammen.

Ein kleines Up-Date zum Automaten.
Ozy, hat mir geraten, wegen dem erhöhten Arbeitsdruck der nach dem Umbau des Valve Body erzeugt wird, den Anker und die Platte zum vorderen Bremsband, durch verstärkte zu ersetzen.
Gestern per Post erhalten und mal neben die Originalen gelegt. Ein Unterschied ist offensichtlich. Vielleicht komme ich heute noch zum Einbau und dem einstellen der Bänder.

IMG_1259.jpgIMG_1260.jpgIMG_1261.jpg

Dazu später Bilder.
 
Ist nicht verkehrt, das zu tun, aber bei dem Set Up des VB noch nicht erforderlich, sonst hätte ich es dir schon angeraten. Aber wenn du es da hast, der Einbau ist ja relativ schnell erledigt. Stell das Band so ein, das du den Leverkusen ca. 3mm nach unten ziehen kannst.
 
Hallo Rico

Du hast natürlich Recht. Diese verstärkte Platte und den Anker braucht es sicherlich nicht ohne ein Upgrade mit einem verstärkten Wandler.
Da ein solcher vielleicht später mal kommen kann, ist da unten wenigstens schon mal Gut.
Ich habe noch einen neuen HD Drucksensor bei Rockauto bestellt und für 18.- eine neue Ölwanne mit Ablassschraube. Das erleichtert in Zukunft den Ölwechsel. Außerdem die Dichtung zwischen Automatengehäuse und der Welle von der Schaltung. Ich vermute, dass da das Leck war , dass zum Verlusst des Automatenöles führte.
Darüber berichte ich wenn ich das Zeug bei mir habe.

Wegen dem einstellen der Kipphebel für die Bänder.
Ich habe die Hebel so eingestellt, dass wen ich das Band mit der einen Hand festdrücke der Kipphebel ca. 3-4mm Spiel hat. Beim vorderen wie auch beim hinteren. Ich habe die Bänder festgedrückt, damit ich das Spiel ohne Wiederstand kontrollieren kann.
Ich muss dazu sagen, dass es nicht wirklich einfach ist eine sinnvolle Referenz zu haben. Ich werde deshalb vor dem Einbau des Ventilkörpers nochmal mit einem abgekanteten 3mm Alustreifen kontrollieren.
Ich hoffe, dass dann gut ist.
Anbei noch das Bild mit den verstärkten Teilen.

IMG_1262.jpg
 
Als erstes, das "Flacheisen" ist falschrum eingebaut. Da jetzt die Verstärkung nach oben zeigt (also auf dem Bild, imAutomaten sind die Abschrägungen ja jetzt unten), bekommst du den VB nicht draufgebaut, bzw. schlägt das Eisen bei Betätigung am VB an. Dreh es einmal um die Längsachse , das die flache Fläche Richtung Ölwanne zeigt und die Abschrägung (die man jetzt auf dem Bild sieht) in Richtung Band.
Und nein, die Verstärkung dieser beiden Teile hat nichts mit dem Wandler zu tun, sondern nur mit der Abstimmung des VB (speziell mit dem Line Pressure). Ist das sehr aggressiv eingestellt (TrackRace) wirkt da eine große Kraft, so das das Linkage (also das "Flacheisen") verbiegen kann. Alternativ reißen dir die Schweißpunkte am Band ab (da gibt es auch verstärkte Bänder).
 
Oben