Sommerfahrzeug Challenger Konservierung? Ja? Nein?

Dodge-Forum

Help Support Dodge-Forum:

This site may earn a commission from merchant affiliate links, including eBay, Amazon, and others.
Registriert
29. Apr. 2024
Beiträge
4
Reaktionspunkte
1
Hallo zusammen,

ich fahre einen Challenger Scat Pack Widebody als Saisonfahrzeug (4-10). Fahre ihn nur bei trockenen Bedingungnen. Nätürlich bekommt er mal Regen ab, wenn das Wetter wechselt und ich unterwegs bin.

Ansonsten steht er trocken in einer Scheune. Beim Ersten Ölwechsel war von unten nur blankes Blech zu sehen.

Ich habe mich dann etwas schlau gemacht. Habe jemanden gefunden der Kinservierungen mit Mike Sanders für Hohlräume und dinitrol als Unterbodenschutz macht. Kosten sollen bei ca. 1600€ liegen. Dazu bekommt man dann eine Fotodokumentation etc.

Nun meine Frage(n):
-Ist es bei einem Schön-Wetter-Fahrzeug unbedingt notwendig eine Konservierung in diesem Ausmaß zu machen? (Will den Challenger gerne noch sehr lang behalten)

-Wie finden ihr den Preis für die Konservierung? (Eine andere Werkstatt wollte 2700€ haben)

-Habe meinen als Neuwagen beim Geiger gekauft. Der Veräufer meinte, dass er an seinen Ami´s noch nie Unterbedenschutz oder Ähnliches gemacht hat (?)

Vielen Dank!
 
man muß ja nicht gleich mit Kanonen schießen....
Mein 2010er Charger ist nun genau 15 Jahre alt, wird als Alltagsfahrzeug gefahren. Wo überhaupt Rost entsteht, ist an den Achssystemen, v.a. hinten. An den Blechen ist nix. Blanke Bleche gibt es übrigens auch nicht, irgendeine Versiegelung oder gar Verzinkung ist auf allen Blechen drauf.
Ich nehme zur Vorsorge ein Unterbodenschutzspray, das ich dünn auftrage und gut ist. Das ist dann ziemlich. "unsichtbar" und da fängt auch nix an zu tropfen bei warmen Temperaturen.
Wäre schön, wenn in deiner Scheune eine gewisse Durchlüftung stattfindet, denn die kondensierende Feuchtigkeit (Wasser was man abwischen kann) bleibt an allen Blechteilen hängen und kann ggf. für Korrosion sorgen!
 
Oben