Diesel Dual-Fuel Erdgas Umrüstung

Dodge-Forum

Help Support Dodge-Forum:

This site may earn a commission from merchant affiliate links, including eBay, Amazon, and others.

hudsonbay

3500s
Registriert
29. März 2007
Beiträge
18.331
Reaktionspunkte
62
Ort
85356 nähe Flughafen München
interessante alternative:

https://www.pickup-wohnkabinen-foru...ps://www.erdgasmobil.org/aktuelles/index.html

wenn der link nicht geht, hier der text:

Diesel Dual-Fuel Erdgas Umrüstung

Mit Erdgas + Diesel fahren ?

Sauberer Diesel fahren mit Erdgas

Diesel und Erdgas im selben Motor, geht das? Ein Treibstoff wie Erdgas, der Benzin
in normalen Benzinmotoren ersetzt und die CO2- und lokalen Schadstoffe massiv zu
senken vermag. Aber im Dieselmotor?
Normalerweise verlangt der Umbau von Dieselmotoren auf Erdgasbetrieb massive
Eingriffe ins Motorenkonzept und vor allem in die Brennräume. Das
Verdichtungsverhältnis muss zurückgenommen werden, Zündkerzen sind
anzubauen, eine eigene Motorelektronik wird benötigt, die lastabhängig den
Zündzeitpunkt richtig einstellt; ein Dreiwegkatalysator wird zusätzlich benötigt. Bei
Benzinmotoren im PKW-Bereich ist der Umbau auf bivalenten Betrieb, Erdgas oder
Benzin, (beide Treibstoffe können im gleichen Motor aber nicht simultan verwendet
werden) einfach durchzuführen und verlangt den Anbau von Komponenten vor dem
Motor. Der Charme dieser technischen Lösung ist, dass man Fahrzeuge bekommt,
die sowohl von Erdgasbetrieb wie im Benzinbetrieb laufen. Reichweite oder
mangelnde Tankstelleninfrastruktur sind so kein Problem.

Gibt es das Gleiche beim Diesel? Nein, reiner Erdgasbetrieb in Dieselmotoren ohne
Zündkerzen ist nicht möglich. Dem stehen die typischen Verbrennungseigenschaften
des Erdgases in Verbrennungsmotorbetrieb entgegen. Ausdrücke wie Centanzahl,
Verdichtung, Brenn-Flammerngeschwindigkeit erfordern einen etwas anderen
Verbrennungsprozess. Vor allem das Klopfen, und das kontrollierte Zünden im
Volumen des Verbrennungsraumes muss gesteuert werden. Zündkerzen können
dazu dienen, sind aber im Dieselbetrieb nicht einsetzbar.
Die Lösung liegt in der Verwendung des Diesels selbst als Zündquelle. Diesel wird
über eine Düse zentral zerstäubt. Bei der Verdichtung zündet der Tröpfchennebel an
vielen Stellen und vermag Flammenfronten im Zylinder an verschiedensten Stellen
des Erdgas-Luftgemisches auszulösen. Dieses wurde vorher vom Motor bereits
angesaugt.
Kurz zusammengefasst: Erdgas wird kontrolliert und dosiert in die Ansaugluft
eingeblasen und das entstehende Gemisch vom Motor angesaugt. Eine Pilotmenge
Erdgas Diesel wird in Funktion der Last konventionell eingespritzt und zündet das
Diesel/ Erdgas-/Luftgemisch.
Der Erdgasanteil kann nie 100% ausmachen, eine minimale Dieseleinspritzmenge ist
immer erforderlich. Der durchschnittliche Erdgasanteil beträgt maximal 60 % bei
heutigen Systemen. Der Einsatz der Erdgas-Dieselverbrennung erfordert die
Anpassung des Motorkennfeldes , um einerseits die Emissionen zu minimieren und
anderseits um keine Leistung zu verlieren.
Sie erlaubt aber auch einen vollen Dieselbetrieb ohne Erdgas. Es gibt aber auch
bereits Entwicklungen, die nur noch mit kleinen Mengen Diesel arbeiten und keinen
Volldieselbetrieb zulassen. Diese Mikropilotinjektionen (MPING = Micro Pilot
Injection Natural Gas) sind eine erfolgversprechender Weg zu umweltfreundlicher
Diesel-Erdgasverbrennung.
Erdgas ist ein sehr sauber verbrennender Treibstoff, der fast nur aus Methan besteht
und fast keinen Schwefel aufweist. Können die enormen Umweltvorteil von Erdgas
als Treibstoff in der Mikroverbrennung mit Diesel überhaupt genutzt werden?
Das Potential ist gross. Insbesondere die Russpartikel werden um bis zu 40 %
gesenkt, 10 % weniger CO2 wird emittiert ebenso 10 % weniger NOx. Die Technik ist
auf einen Oxidationskatalysator angewiesen, um die Kohlenwasserstoffemissionen
zu senken. Diese bestehen hauptsächlich aus Methan und müssen selektiv reduziert
werden. Im gleichen Zug werden auch die CO-Werte im Abgas gesenkt.
Die Umrüstung von konventionellen Dieselfahrzeugen auf Dual-Fuel (Diesel-Erdgas-
Betrieb) ist einfach. Ein Erdgastreibstoffbehälter, mehrere Ventile und ein
Gaseinblasesystem bilden die wesentlichen Komponenten, die anzubauen sind. In
der Anpassung des Motormanagement-Systems besteht das eigentliche Geheimnis
des Erfolgs dieser Umrüsttechnik auf Erdgas.
 
Die Technik ist
auf einen Oxidationskatalysator angewiesen, um die Kohlenwasserstoffemissionen
zu senken. Diese bestehen hauptsächlich aus Methan und müssen selektiv reduziert
werden. Im gleichen Zug werden auch die CO-Werte im Abgas gesenkt.
Die Umrüstung von konventionellen Dieselfahrzeugen auf Dual-Fuel (Diesel-Erdgas-
Betrieb) ist einfach. Ein Erdgastreibstoffbehälter, mehrere Ventile und ein
Gaseinblasesystem bilden die wesentlichen Komponenten, die anzubauen sind. In
der Anpassung des Motormanagement-Systems besteht das eigentliche Geheimnis
des Erfolgs dieser Umrüsttechnik auf Erdgas.


Steuerbeschluss

Bis 2020: Mineralölsteuerbegünstigung für Erdgas als Kraftstoff Fünfte Stufe der Ökosteuer in Kraft getreten
Hürth, 15.Januar 2003-

Mit dem Gesetz zur Fortentwicklung der ökologischen Steuerreform ist zum 1. Januar 2003 die fünfte und letzte reguläre Stufe der Ökosteuer in Kraft getreten.
Mit ihrem Beschluss, die Mineralölsteuerbegünstigung für Erdgas als Kraftstoff von 2009 bis 2020 zu verlängern, haben Bundesregierung und Bundestag diesem umweltfreundlichen Antrieb eine klare Perspektive und die notwendige Investitionssicherheit gegeben.
Auf Erdgas als Kraftstoff wird demnach bis zum 31. Dezember 2020 der Mineralölsteuersatz mit 12,40 Euro pro MWh fixiert, was 20 Prozent der üblichen Mineralölsteuer entspricht.
 
Das hört sich wirklich gut an, nur wie ist es mit der Leistuzngssteigerung...z.b. bei Propangaseinspritzung ist diese bei bis zu 70%. Trifft dies auf Erdgas auch zu ?
 
Das hört sich wirklich gut an, nur wie ist es mit der Leistuzngssteigerung...z.b. bei Propangaseinspritzung ist diese bei bis zu 70%. Trifft dies auf Erdgas auch zu ?

Am besten wärs den Micha zu Fragen,
wenn er wieder da ist, der heisst ja nicht umsonst Propane_Ram - der hat sowas eingebaut.


Gruss Bernd
 
hab von sowas auch schon mit wassereinspritzung zum diesel gehört, sachen gibts...
der, ders erfunden hat, fährt seinen BMW schon seit jahren damit, aber irgendwie findet sich kein großabnehmer...

MfG Marcus
 
Wer sich für nen Modifizierten Dieselmotor auf Erdgasbetrieb interessiert,kann sich auf der Iveco Seite informieren-Ist aber nicht nachgerüstet- gibts ab Werk so, früher 2,8 Liter heute im New Daily den 3,0 16V (ex.3,0 JTD-von FPT)-Super Motor,gutes Drehmoment durch Turboaufladung-läuft aber nur noch monovalent mit ERDGAS !
 
hab von sowas auch schon mit wassereinspritzung zum diesel gehört, sachen gibts...
der, ders erfunden hat, fährt seinen BMW schon seit jahren damit, aber irgendwie findet sich kein großabnehmer...

MfG Marcus


wasserenspritzung wurde schon vor langer zeit bei cat/zeppelin gemacht.
:!:
 
hab von sowas auch schon mit wassereinspritzung zum diesel gehört, sachen gibts...

Genau das wird beim Tractor-Pulling gemacht.
Diesel Motoren werden mit bis zu 3 Turbos aufgeladen und dann wird Wasser zur Kühlung der verdichteten Luft eingespritzt. Gibt ne bis zu 15 Meter hohe Abgassäule die die Sonne verdunkelt.
 
Is ja echt interessant, allerdings war in dem artikel die rede von weniger schadstoffen?
Naja, man kann eben nicht alles haben...
;)

bin ohnehin gespannt, wo sich das alles jetzt hinentwickelt, siehe "Diesotto" von mercedes...

MfG Marcus
 
Hier mal n Foto eines startenden Tractors aus dem Jahr 2004, aufgenommen in Breitenthal.
3 Turbolader erzeugen einen Ladedruck von ca. 10 Bar.

115-1574_IMG.JPG


In diesem Video ab 01:45 siehts auch ganz nett aus.
 
@turbodiesel -das Wasserzumischen wird aber bei den modernen Commonrail Aggregaten nicht funzen !
@ Deichgraf-ich kenn eigentlich nur Wassereinspritzung für die Ladeluftkühler (Verdunstungskälte)-wird da Wasser in den Brennraum eingespritzt?
 
Die Wassereinspritzung beim Diesel ja nix wirklich neues. Es geht hierbei darum die Leistung zu erhöhen indem in den Brennraum eine Kleinstmenge Wasser mit eingespritzt wird (feinstens zerstäubt). Da sich Wasser bekanntlich nicht komprimieren lässt (anders als Luft) wird die Verdichtung erhöht und damit die Leistung gesteigert.
 
Oben