2te Batterie nachrüsten im HEMI

Dodge-Forum

Help Support Dodge-Forum:

This site may earn a commission from merchant affiliate links, including eBay, Amazon, and others.

Rik

1500s
Registriert
05. März 2008
Beiträge
9.759
Reaktionspunkte
4
Ort
48317 Drensteinfurt
Tag Gemeinde!

Hab da mal wieder ein paar Fragen an die Spezies
:)


Ich möchte meinem Dicken und seinen Verbrauchern eine 2te Batterie spendieren - Batteriefach ist schon verbaut, Akku vorhanden und geladen.
Nun kommen meine Gedanken und Fragen bezüglich des elektrischen Anschlusses. Trenndioden fallen raus, zuviel Spannungsverlust, direktes Anschließen sowieso.
Dann habe ich nach viel lesen vor langer Zeit ein Trenn-MosFET gefunden: Trenn-MosFet von Microcharge. Elektronisch gesteuert, hört sich alles nett an, aber kostet halt auch nett (weiss auch noch nicht, welche Größe ich von denen benötigen würde...)
Heute habe ich noch Batteriekoppler gefunden. Hört sich auch gut an, und hat bei der grösseren Variante sogar noch den Taster verbaut, um beide Batterien zu koppeln, falls die Starterbatterie nicht ausreichen sollte nach was auch immer - günstiger ist es auch noch dazu

Nun gehen meine Fragen los. Ganz allgemein: was würdet ihr machen? Welche Variante wäre ausrreichend stark dimensioniert? Kabelquerschnitte? und und und

bin auf Eure Antworten gespannt und sag schon mal: Danke

Gruß
Ryck
 
Ich hab in bisher 3 Fahrzeugen das IBS Doppelbatteriesystem verbaut. Für Seilwinden, für Campingfahrzeug Kuhlschrank und Bordversorgung, ... Hat immer 1A funktioniert.
 
Ich hab in bisher 3 Fahrzeugen das IBS Doppelbatteriesystem verbaut. Für Seilwinden, für Campingfahrzeug Kuhlschrank und Bordversorgung, ... Hat immer 1A funktioniert.


Yep, das nutzen etliche unserer Kunden auch in ihren Kundendienstwagen.
Muss also was sein... :mrgreen:
 
Schau dich mal im car hifi bereich um nach trennrelais.
Da solltest einiges finden.
Würde zusätzlich auch die möglichkeit bestehen 24v für zb kompressor oder winde bereitzustellen.
 
nen einfaches Trennrelais schaltet ja nur "auf und zu", das ist eigentlich nicht das was ich möchte - glaube ich
:)

deswegen ja die Frage, wer schon mit was Erfahrungen gemacht hat, evebntuell sogar mit Microcharge oder Cyrix
 
Was hast du eigentlich vor ?

Beim Dieselross sind die einfach parallel geschaltet, kein Trennrelais, nur ein Kabel :shock:


Gruss Bernd
 
Ich glaub die einfachste Variante ist das Verschalten wie original auch vorgesehen bei den Dieseln und den Cop Modellen. Es gibt da ja sogar nen Nachrüstsatz. Ich glaub der ist nicht sehr umfangreich und dürfte eigentlich nur ne normale Parallelschaltung sein.

Mehr kann man sicher machen, aber ob notwendig ist ...
 
Was hast du eigentlich vor ?
möchte meine Verbraucher wie Arbeitsleuchte und Standheizung zum Beispiel von der Starterbatterie getrennt haben
Beim Dieselross sind die einfach parallel geschaltet, kein Trennrelais, nur ein Kabel :shock:
echt? keine "Trennung" in keinster Art und Weise? Auch nicht irgendwie über das PCM gesteuert?


Grüsse zurück
:)


Ich glaub die einfachste Variante ist das Verschalten wie original auch vorgesehen bei den Dieseln und den Cop Modellen. Es gibt da ja sogar nen Nachrüstsatz. Ich glaub der ist nicht sehr umfangreich und dürfte eigentlich nur ne normale Parallelschaltung sein.

Mehr kann man sicher machen, aber ob notwendig ist ...
Nen Nachrüstsatz? Hast Du mehr Infos dazu?
 
Arbeitsleuchte hab ich nicht, mit Standheizung klappt das seit 12 Jahren.
Zwei mal hab ich die Gelben auf 5 Volt runtergenudelt
- da hingen jeweils 2 Kühlboxen für mehr als 12 Stunden dran :oops:
 

Anhänge

  • Batterie.jpg
    Batterie.jpg
    165,7 KB · Aufrufe: 379
das ist ja "simple"...?!

Ich habe zum Beispiel echte Probleme mit der Standheizung - daher kam eigentlich auch dieser Gedanke - mit der Optima RED startet meine SH nicht durch, gibt ne Unterspannungsfehlermeldung

Aber mit dem ganzen weiteren Kram der inzwischen auf Dauerplus läuft, würde ich das gerne trennen, obwohl ich gar keine 2 Kühlboxen habe, aber das kann ja noch kommen
:D
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich wiederhole mich :
2xGelb, 9 Jahre alt.
Die SH läuft fast vor jeder Fahrt 30min.

vielleicht liegt das daran das ich die Rote hab? Oder ich muss das Steuergerät der SH einstellen lassen bezüglich der Unterspannungsgrenze
:(
 
Ich habe mich mit dieser Thematik noch nicht viel beschäftigt und kenne mich daher auch noch nicht so aus.
Wenn ihr von "gelber" und "roter" sprecht, nehme ich an ihr meint diese Optima-Batterien?

Meine "Banner" hat leider nach bereits 2 Jahren den Geist aufgegeben. Der Dicke stand einige Wochen rum (Lackierer etc.) und die Batterie war zusammengebrochen und ließ sich auch nicht mehr laden. Erst nach etlichen Versuchen hat das Ladegerät die Batterie wieder hinbekommen, die Anzeige im Cockpit zeigt aber leider nicht mehr sehr viel an, also kurz vor dem linken Strich, egal wie weit ich fahre. Mehr lädt sie vermutlich nicht mehr.

Ich habe auch eine Standheizung und ich denke die hat die Batterie stark beansprucht da ich nur 1/4 Std. Fahrstrecke zur Arbeit habe.
Da ich nun vor dem Winter eh eine neue Batterie brauche, wäre so ein System aus 2 Batterien überlegenswert.
Wird denn die 2. Batterie auch durch die Lichtmaschine geladen oder muss man die immer mal ans Ladegerät hängen?
 

Neueste Beiträge

Oben