W200 ... Welche Motoren sind möglich?

Dodge-Forum

Help Support Dodge-Forum:

This site may earn a commission from merchant affiliate links, including eBay, Amazon, and others.

Larsi

ChromCab 😎
Registriert
12. Aug. 2015
Beiträge
3.230
Reaktionspunkte
1.130
Moin zusammen

Mein Freund Steffen hat vor einiger Zeit einen 1977er W200 mit 5,2l Benziner für kleines Geld bei Ebay geschossen, aber leider kein Schnäppchen sondern eine Baustelle erworben.

Wesentliches Problem ist der Motor.
Was als defekte Krümmerdichtung vermutet wurde, ist ein Schaden mindestens am Zylinderkopf/Ventile, evtl auch mehr.
Am liebsten wäre Steffen, einen intakten Motor zu kaufen und einzubauen und da gehen die Fragen los.

Motor aus-einbauen ist nicht das Thema, aber kommt nur der 5,2l in Frage?
Welche anderen Motoren passen zum W200 bzw lassen sich ohne Probleme eintragen?
Gibt es gute Adressen, wo man ggf Hilfe bekommen kann zwischen H und KS?

Wenn weitere Infos zum Auto nötig sind, bitte posten, ich frage nach.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Werksseitig gab es den W200 mit allen Motoren aus der Chryslerpalette. Angefangen vom 3.7 Liter Slant Six über die SB 8-Ender bis zum 440er BB. Mit ´nem guten Tüver solltest du auch alle Varianten eingetragen bekommen. Praktisch ist ein Umbau auf einen anderen Motor aber mehr oder weniger aufwendig. Wenn du jetzt einen 5.2L SB verbaut hast, kannst du alle SB V8 verbauen, ohne große techn. Änderungen (beim 360er aufpassen, da ist evtl. ein anderer Wandler nötig wegen der unterschiedlichen Wuchtung der Motoren (extern/intern). BB und 6-Ender erfordern jeweils ein anderes Getriebe (Glocke passt nicht an den Motor).
Wichtig beim Aus- und Einbau ist, das ihr erst den Wandler vom Motor (Flexplate) trennt und dann den Motor ausbaut. Der Wandler bleibt am Getriebe. Andernfalls drohen Wandler-, bzw. Getriebeölpumpenschäden (beim Einbau möchte ich fast drauf wetten
;)
).
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
bedenke aber bitte beim BB Umbau kommen eine Menge weiterer Arbeiten dazu. habe ich schon paar mal gemacht. Kostet Geld und arbeit:

- neues Getriebe
- neue Motorhalter
- Ölwanne anpassen o. k member umbauen
- neues Kickdowngestänge
- neuer Kühler
- neue Krümmer/Abgasanlage

hab bestimmt noch was vergessen

Also lieber beim SB bleiben wenn noch andere Sachen zu erledigen sind.
Wenn Geld keine Rolle spielt, dann lets go
 
Danke für die ersten Einschätzungen.
Es wird ziemlich sicher kein BigBlock, die Kosten sollen überschaubar bleiben.
 
Dann nehmt nen 360er.
Durchzug und Spritverbrauch passen bei dem zusammen.
Der 318 ist zu schwach und die BB saufen ungleich mehr als ein 360er, bieten aber nicht viel mehr spürbare Leistung (im Originalzustand natürlich).
Den 360er sollte es für überschaubares Geld geben.
 
Aber darauf achten das es ein LA SB ist, kein Magnum...
Stichwort Anlasser..

Guckt euch doch mal den alten Motor an, manchmal kann das sogar billiger werden diesen mit Stockteilen aufzubauen
 
Warum nicht den 5.2er aufbauen?
Beleben lässt der sich recht einfach!

Und eine überholung ist auch überschaubar, preislich!
 
Auch wenn es schon etwas her ist, nochmals danke für eure Antworten.

Ich habe erst gestern erfahren, das der Motor schon seit letztem Sommer ein Puzzle ist, von dem keiner von uns weiß, ob es vollständig ist. Bisher dachte ich, der Motor sei noch komplett.
Daher wird es wohl nach euren Tipps auf einen anderen Smallblock hinauslaufen.

Leider hat Steffen noch einige andere Baustellen (nicht Auto), so dass es nur langsam voran gehen wird.
 
Aber darauf achten das es ein LA SB ist, kein Magnum...
Stichwort Anlasser..

Guckt euch doch mal den alten Motor an, manchmal kann das sogar billiger werden diesen mit Stockteilen aufzubauen

Die Anlasserposition hat doch aber nichts mit Magnum oder LA zu tun. Mit ´nem 727 am Magnum sitzt der Anlasser an gleicher Position, wie beim LA. Beim Cherokee haben die den Anlasser nur auf die andere Seite gebaut, wegen dem Kardan zur Vorderachse. Und dieser Umbau betrifft lediglich nur die Getriebeglocke (42/46RE/Jeep) und die Kabelei zum Anlasser. Oder hab da jetzt einen Denkfehler ?
Theoretisch kann er doch ´nen guten Magnumblock nehmen und ´ne Vergaserbrücke (die gibt es für die Magnum-Köpfe) darauf, das hat techn./leistungsmäßig viele Vorteile.
 
Die Anlasserposition hat doch aber nichts mit Magnum oder LA zu tun. Mit ´nem 727 am Magnum sitzt der Anlasser an gleicher Position, wie beim LA. Beim Cherokee haben die den Anlasser nur auf die andere Seite gebaut, wegen dem Kardan zur Vorderachse. Und dieser Umbau betrifft lediglich nur die Getriebeglocke (42/46RE/Jeep) und die Kabelei zum Anlasser. Oder hab da jetzt einen Denkfehler ?
Theoretisch kann er doch ´nen guten Magnumblock nehmen und ´ne Vergaserbrücke (die gibt es für die Magnum-Köpfe) darauf, das hat techn./leistungsmäßig viele Vorteile.

Beim lesen deines Beitrags habe ich gemerkt das du recht hast :lol:
Hatte ich mit dem Jeep durcheinander gebracht
 
Also nochmal für Larsi zusammengefasst:

Falls ihr euch für einen anderen Motor entscheidet und bekommt einen Magnum Motor angeboten, könnt ihr den problemlos nehmen. Der einzige Punkt, den ihr beachten müßt : Die Ansaugbrücke von eurem alten LA-Block passt nicht auf den Magnum-Block (bzw. -Köpfe). Ihr könnt auch euren "alten" Block nehmen und dort Magnumköpfe draufbauen (die Magnumköpfe haben eine recht gute "Perfomance"), auch hier gilt dann - ihr braucht eine andere Ansaugbrücke (und andere Stößelstangen wegen der Ölversorgung der Kipphebel).
Zur Erkennung:
die Magnummotoren (ab ´92) haben je 10 Ventildeckelschrauben und die Schrauben der Ansaugbrücke gehen senkrecht in die Köpfe.
Du kannst auch mal im mopar-forum.eu reinschauen, da erfährst du sehr viel über die "alte Technik.
 
Danke!

...
Du kannst auch mal im mopar-forum.eu reinschauen, da erfährst du sehr viel über die "alte Technik.

Dort bin ich seit 2011 unter dem gleichen Nick mit meinem 77er Newport unterwegs. :oops:
 
Oben