Drehzahlschwankungen im Leerlauf

Dodge-Forum

Help Support Dodge-Forum:

This site may earn a commission from merchant affiliate links, including eBay, Amazon, and others.
Registriert
20. Dez. 2008
Beiträge
137
Reaktionspunkte
0
Ort
Bergheim
Hallo zusammen ich habe folgendes Problem an meinem Dodge ram 1500 Baujahr 2005 nur Hinterradantrieb mit Gasanlage 100.000 mls:
Wenn ich den ram im kalten Zustand starte und losfahre bis zur nächsten roten Ampel und dort zum stehen kommen bricht die Drehzahl ein und bekommt sich im kalten Zustand oft nicht gefangen und geht dann aus. wenn er warm gefahren ist ist dieser Effekt auch noch aber er geht dann wenigstens nicht so schnell mehr aus - siehe Video.

https://youtu.be/k2YMa0edSCg

Um dem vorzubeugen schalte ich an einer roten Ampel morgens auf neutral dann habe ich keine Drehzahlschwankungen .
Ich habe schon einiges versucht getauscht und ausprobiert an der Gasanlage liegt es nicht auf Benzin kommt das auch vor .
Probiert habe ich ua schon folgendes :

Drosselt Klappe ist sauber
OT Geber gewechselt
Zündkerzen gewechselt
Luftmenge Messer sauber
Nockenwellensensor messen lassen

Hat jemand noch eine Idee woher das kommen kann? Was ist mit lamdasonden?

Danke Gruß Tobias
 
Was ist da denn für'n motor drin?
Ich habe momentan ein ziemlich ähnliches problem, ich schiebe es momentan auf ne defekte lima in kombination mit runtergelaufenem verteiler.
 
Der Standard 5.7 l hemi.
AGR Ventil ist auch schon geprüft.

Lima? Kann ich mir weniger vorstellen. Kannste ja einfach mit nem Multimeter prüfen. Spannung messen an Batterie Ca 12,5 V, Motor an dann muss Ca 14 V konstant da sein
 
Ja hab ich gemacht, habe auch das schätzeisen im amaturen brett, da bricht aber auch mit der drehzahl die spannung ein. Sprich wenig drezahl= auto läuft auf batteriespannung.
 
Moin,

Ich kenn die Macke auch. Hab es allerdings nur sehr selten und ausgehen tut er nicht.

Fahr damit schon 1,5 Jahre rum. Hab irgendwann die Fehlversuche eingestellt weil ich net rausgefunden habe woran es liegt. Glaub manchmal fast das is ne Wetterfühligkeit . Bin mal gespannt ob ihr ne Lösung findet.

Ich hab Luftfilter neu, Agr gereinigt, Sensor im luftfilterkasten neu, alles andere an Sensoren geprüft. Alles macht seinen Job. Keine Fehlermeldung hinterlegt usw. Usw.

Lg Alex
 
Man sollte dazu aber auch moch erwähnen das bei meiner verteilerkappe an den kontaktstellen teilweise schon grünspan angesetzt war. Das fällt beim hemi allerdings konplett weg. Lambdasonde könnte natürlich auch sein. Sprich sie liefert falsche werte, die fürs pcm aber noch im toleranzfeld liegen und somit wird eben kein fehlercode ausgespuckt, obwohl sie eben doch defekt ist.

Ich habe aber seit gestern in der warmlaufphase Probleme mit dem radioverstärker (höre über aux, hört sich aber so an wie ein mieser FM empfang), sowie ein drezahlabhäniges summen. Ähnlich wie wenn auf dem hifi amp die 50hz zu hören sind, nur das sich im auto doe frequenz mit der drehzahl verändert. Irgend etwas passt da ganz und garnicht. :-k
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Neueste Beiträge

Oben